Weltkindertag 2017 – Zukunftsfähigkeit: Bildung
Foto: Deutsches-Kinderhilfswerk-e-V-H-Lueders_201615Der Weltkindertag wurde im September 1954 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die Etablierung eines solchen Tages hatte zum Ziel, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und sich dafür einzusetzen. Diesem Aufruf sind bis bis heute 145 Mitgliedstaaten gefolgt. Einen international einheitlichen Termin zur Durchführung gibt es nicht, jeder Staat entscheidet hierüber eingeständig. In Deutschland wird der Weltkindertag traditionell am 20. September gefeiert.
—–
Schuldig: Schule, Lehrer, Curriculum – oder doch die Eltern?
Ein Thema sei dann angekommen, heisst es, wenn es in der Werbung eingesetzt und/oder von Karikaturisten behandelt wird. Man könnte aber auch andere Kriterien anführen: Wenn zum Beispiel an einem Abend drei Fernsehbeiträge in Spielfilmlänge zum selben Thema ausgestrahlt werden: Schule – Bildung – Eltern.
Es ist beeindruckend, wie sehr die Meinungen auseinandergehen: Tagesschule gut / Tagesschule schlecht; zu wenig Digitalisierung / keine iPads oder iPhones im Unterricht; Lehrkräfte überfordert / Kreativität der Lehrkärfte im Keim erstickt; Wirtschaft als Schulfach? / Lehrplan lässt dafür keine Lücke, usw. Die Nörgler überwiegen, die geforderten Neuerungen sollen nicht gut sein oder kommen zu spät an, die Kids sind nachmittags zu müde, um Hausaufgaben zu machen, und die Teenies morgens zu müde, um dem Unterricht zu folgen. Viel Platz für viele Meinungen.
Nur zu einem Phänomen scheint sich eine mehr oder weniger einheitliche Evaluation zu bilden: die Helikopter-Eltern. Sie überschätzen ihre Sprösslinge, überwachen deren Handlungen und Unterlassungen, überfordern sie mit unzumutbaren Ansprüchen und übertreiben ihren Wunsch nach Sicherheit für die Schulkinder.
All diese Aspekte werden am kommenden Freitag, 22. September, an einem Abend abgehandelt:
- 20.10 Uhr, SRF 2: «Frau Müller muss weg», D/2015 – eine gelungene deutsche Komödie über Eltern, die beim Unterricht ihrer Sprösslinge unbedingt mitreden wollen. Unbedingt ansehen!
- 22.55 Uhr, ebenfalls SRF 2: «Die Klasse», F/2008; Film über eine Problemklasse, angepriesen im TV-Programm mit vier Sternen
- 20.15 Uhr, ARD: «Mein Sohn, der Klugscheisser», D/2015 (das Kreuz mit der Hochbegabung)
Wer zusätzlich die wahre Geschichte einer hochbegabten kleinen Mathematikerin sehen will, sollte versuchen, den Film «GIFTED» zu sehen, der sozusagen den weiblichen Gegenpol zum „Klugscheisser-Sohn“ thematisiert. Beste Unterhaltung zu einem ernstzunehmenden Thema!
Und schliesslich noch Lesestoff, der thematisch zum Thema und dem heutigen Tag passt:
1. Elterntaxis werden für Schulen zum Problem
Neue Studie: Die Zahl der Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren, wächst – Warnungen von Polizei und Schulbehörden nützen nichts.
2. Die Googlifizierung der Klassenzimmer
Die New York Times schaut auf US-Klassenzimmer: Wie gelang es Google, so eine bedeutende Stellung an öffentlichen Schulen zu erlangen? Wir betrachten ergänzend die Entwicklung in Deutschland.
* * *