„Welches Land wollen wir sein?“

Die offene Gesellschaft ist unter Druck

„Wir leben in einer Welt der Ungewissheit. Niemand weiß genau, was wahr und was gut ist. Darum müssen wir immer neue und bessere Antworten suchen. Das geht aber nur, wenn Versuch und Irrtum erlaubt sind, ja, ermutigt werden, also in einer offenen Gesellschaft. Sie wenn nötig zu verteidigen und sie jederzeit zu entwickeln, ist daher die erste Aufgabe.“ (Ralf Dahrendorf)

Zeitlose Worte des grossen Denkers Dahrendorf – und gleichzeitig unglaublich aktuell. Sie stehen am Anfang des Textes, mit dem die Initianten ihr Projekt «Die Offene Gesellschaft» erläutern. Weiter heisst es:

flyer_offene_gesellschaft„Demokratie gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten, aktiv, überlegt, entschieden. Die Initiative Offene Gesellschaft ist eine bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung, die für das politische Gemeinwesen so eintritt, wie es im Grundgesetz formuliert ist.

Die Offene Gesellschaft bietet den Menschen die größtmögliche individuelle Freiheit bei größtmöglicher Lebenssicherheit. Keine andere Gesellschaftsform leistet das, und keine kann sich selbst weiterentwickeln und Antworten auf Zukunftsfragen in einer sich schnell verändernden Welt geben. das möchten wir verteidigen und weiterführen, zusammen mit immer mehr Freundinnen und Freunden der Offenen Gesellschaft. Und zusammen mit Ihnen.“

Eine der Initiativen der «Offenen Gesellschaft» ist eine öffentliche Debatte im deutschsprachigen Raum zum Thema «Welches Land wollen wir sein?“ Am Samstag, 10. Dezember, 11.00-12.45 Uhr, findet diese Debatte im Grossmünster in Zürich statt. Werden Sie dabei sein?