Industrie 4.0 und die Suche nach sozialer Innovation
Warum befürwortet das Silicon Valley eigentlich ein bedingungsloses Grundeinkommen? Warum ausgerechnet auch erzliberale, meritokratische Thinktanks? Und warum sträuben sich Gewerkschaften, die die Umverteilung sonst befürworten, gegen die Idee?
Es geht um mehr als um das Grundeinkommen. Arbeit und Verdienst sind zunehmend entkoppelt. Zwanzigjährige werden über Nacht Milliardäre, Uber ist mit nur 5000 Festangestellten mehr als 50 Milliarden Dollar wert, und Roboter übernehmen Jobs. Wer zahlt morgen meinen Lohn – und wofür?
Am 4. Mai 2016 sind im GDI an einer reichbefrachteten Konferenz zur Zukunft der Arbeit die radikalsten Positionen aufeinandergetroffen. Wenn Sie nicht dabei sein konnten oder einzelne Beiträge in Ruhe weiterverarbeiten wollen: Hier geht’s zum Livestream und anderen Videos von der Konferenz.