EUROPA? EUROPA!
Aus Anlass des Europatags 2016 habe ich mich wieder einmal festgelesen in einem meiner Lieblingsbücher. Vielleicht finden Sie es noch in Ihrem Bücherregeal; wenn nicht, dann hoffentlich in Ihrer Leihbibliothek: «Experiment Europa» (dva, 2003). Es enthält eine aus meiner Sicht besonders interessante, lesbare Sammlung von Essays zu verschiedenen geschichtlichen Aspekten Europas.
Darin finden Sie auch ein Kapitel zur europäischen Epoche der Aufklärung mit dem Titel “Das Glück der Gemeinschaft”, geschrieben von dem amerikanischen Kulturhistoriker Robert Darnton, damals Professor für Europäische Geschichte an der renommierten Princeton University. Er beendet das so:
Die Europäer können Mut daraus schöpfen, dass Europa schon lange als kulturelles Gebilde existierte, bevor es zur monetären Zone wurde. Wenn sie sich ihre Geschichte bewusst machen, werden sie verstehen, weshalb sie die Menschenrechte verteidigen müssen. Nicht, dass die Geschichte Lektionen erteilt, doch sie zeigt, wie der Zivilisationsprozess den Kampf gegen die Barbarei ausgelöst hat. Dieser Kampf ist noch nicht vorbei, die Europäer haben noch immer Anlass für den Aufruf [der Französischen Revolution von 1789]: «Ecrasons l’infâme!» (Lasst uns die Niedertracht zermalmen!).
Robert Darnton
Martin Luther: Das 500-Jahr-Jubiläum
Eine Reformation, die ihren Namen verdient
Wer sich auf Martin Luther (1483-1596) einlässt, kann sicher sein, bis ans Ende seines/ihres Lebens Lesestoff zu haben. Ich weiss, wovon ich spreche, denn ich habe über ihn und seine Psalmenübersetzung im Vergleich mit derjenigen von Moses Mendelssohn dissertiert. Als ich anfing zu recherchieren, sah ich mich in der grossartigen Bibliothek der Columbia University in New York gefühlten Dutzenden von Kilometern Luther-Literatur gegenüber (und gerade mal zwei Büchern von Mendelssohn).
Empfehlen möchte ich Ihnen ein Magazin, das im Rahmen der Serie «ZEITGeschichte» erschienen ist. In gewohnter Qualität wird Ihnen hier ein Überblick über den Reformator, sein Tun und dessen Wirkung vermittelt, der Ihnen erlaubt, sich selbst ein Bild zu machen. Es war eine spannende Zeit, er war eine Aufsehen erregende Persönlichkeit, und die Meinungen über ihn gegen bis heute weit auseinander.
/