EUROPA? EUROPA!
Aus Anlass des Europatags 2016 habe ich mich wieder einmal festgelesen in einem meiner Lieblingsbücher. Vielleicht finden Sie es noch in Ihrem Bücherregeal; wenn nicht, dann hoffentlich in Ihrer Leihbibliothek: «Experiment Europa» (dva, 2003). Es enthält eine aus meiner Sicht besonders interessante, lesbare Sammlung von Essays zu verschiedenen geschichtlichen Aspekten Europas.
Darin finden Sie auch ein Kapitel zur europäischen Epoche der Aufklärung mit dem Titel “Das Glück der Gemeinschaft”, geschrieben von dem amerikanischen Kulturhistoriker Robert Darnton, damals Professor für Europäische Geschichte an der renommierten Princeton University. Er beendet das so:
Die Europäer können Mut daraus schöpfen, dass Europa schon lange als kulturelles Gebilde existierte, bevor es zur monetären Zone wurde. Wenn sie sich ihre Geschichte bewusst machen, werden sie verstehen, weshalb sie die Menschenrechte verteidigen müssen. Nicht, dass die Geschichte Lektionen erteilt, doch sie zeigt, wie der Zivilisationsprozess den Kampf gegen die Barbarei ausgelöst hat. Dieser Kampf ist noch nicht vorbei, die Europäer haben noch immer Anlass für den Aufruf [der Französischen Revolution von 1789]: «Ecrasons l’infâme!» (Lasst uns die Niedertracht zermalmen!).
Robert Darnton
Fokus: Europa
Europa? Europa!
Wenn Sie bekennende(r) Europäerin oder Europäer sind, lesen Sie weiter und öffnen Sie den einen oder anderen LINK– Sie werden sich hier in guter Gesellschaft befinden.
Wenn Ihnen Europa ziemlich egal ist, sollten Sie wenigstens wissen, warum so viele Europäer am letzten Wochenende gezittert und die neue Woche mit einer gewissen Erleichterung begrüsst haben.
Wenn Sie Europa einzig und allein mit der reformbedürftigen EU gleichsetzen und gerne in den Grabgesang dieser Institution einstimmen, sollten Sie trotzdem weiterlesen – schliesslich muss man auch bei seinen Feindbildern auf dem letzten Wissensstand sein…
Europatag 2017
Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner Pariser Rede vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Diese wurde als Schuman-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch Montanunion genannt, die den Grundstein der heutigen Europäischen Unios bilden sollte.
Zur Erinnerung an dieses Ereignis begeht man am 9. Mai jedes Jahres den Europatag der Europäischen Union. (wikipedia)
Ein passender Moment, sich neben der geradezu obsessiven Beschäftigung mit dem derzeitigen Präsidenten der USA wieder einmal umfassender mit Europa zu beschäftigen. Sie finden also auf der Seite «Europa? Europa!» Hinweise zu einem Thema, das – pro oder kontra – kaum jemanden kalt lässt, wie das letzte Wochenende einmal mehr bewiesen hat.
/