https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/11/breaking_news_1.jpg119728Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-11-03 12:20:552017-05-09 23:28:49Breaking News: Brexit muss im Parlament beschlossen werden
Anti-CETA Demonstration in Warschau (Spiegel-Online, 25.10.2016)
Die Belgier sind nicht alleine: Anti-CETA-Demonstration in Warschau
SPIEGEL-ONLINE, 25. Oktober 2016
Peinlich und zerstörerisch
Donnerstag, 27. Oktober 2016: Heute hätte eigentlich CETA verabschiedet werden sollen. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau ist aber auf der anderen Seite des Atlantiks, und so wird es keine Unterschreibzeremonie geben. Peinlich, wenn auch unnötigerweise.
Die Mittagsnachrichten um 12.00 Uhr beginnen mit der Meldung, dass CETA vielleicht doch noch zustandekommen könnte. Nochmals peinlich, dieses Hin-und-Her, dieser „Akt von Grössenwahn“, wie ihn der EU-Korrepondent des «Tages-Anzeigers», Stephan Israel, nennt. Wie verstörend und dramatisch das wallonische Taktieren ist bzw. sich auswirken kann, schildert der Brüsseler Spiegel-Korrespondent Markus Becker in einem Beitrag auf SPIEGEL ONLINE.
Die Mittagsnachrichten um 12.30 Uhr bringen als erste Nachricht die Meldung, dass sich die Belgier doch noch einigen konnten und CETA offenbar nun doch Realität wird.
Politik in Echtzeit. Spannend? Oder doch reformbedürftig…?
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/10/anti_ceta_spiegel.jpg283760Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-10-27 12:35:032016-11-21 03:19:20Niederlage aus den eigenen Reihen
Passend zur politischen Entwicklung in Deutschland, in der wieder einmal eine Gruppe meint, sie würde den Volkswillen vertreten, bringt DIE ZEIT ihren neuesten Beitrag zur Geschichte heraus: «Wir sind das Volk» beleuchtet den steinigen Weg Deutschlands zur Demokratie seit 1789.
Unter dem Titel „Mit dem Rücken zur Wand“ gibt es am Ende des Magazins ein Gespräch mit zwei Europa-Kennern: Patrizia Manz, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Potsdamer «Institute for Advanced Sustainability Studies», und Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. Sie lassen sich konfrontieren mit einer der derzeit wichtigsten Fragen: Warum verliert die Demokratie an Vertrauen, und wie lässt es sich zurückgewinnen?
———-
Neu und informativ
Der ZEIT SHOP wartet mit einer Neuheit auf: „Unter dem Titel «Panorama» präsentieren wir künftig spannende Geschichtsthemen abseits der großen Politik – bildreich erzählt und opulent gestaltet.”
Die erste Ausgabe ist dem Altkanzler und ehemaligen Herausgeber der ZEIT, Helmut Schmidt, gewidmet: „Kein anderer Kanzler blieb über seine Amtszeit hinaus so präsent wie Helmut Schmidt. Doch fast immer ist es der Politiker oder Politik-Erklärer, der im Rampenlicht steht. Der Staatsmann bleibt im Gedächtnis. Aber wer kennt den Familienmenschen Schmidt, den Urlauber und Alltagskünstler? Seine Fotoalben erzählen von ihm.”
Entdecken Sie den privaten Helmut Schmidt und das neue Qualitätsprodukt aus dem Hamburger Verlag!
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/10/ZEITGeschichte_erklaerung.jpg154772Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-10-27 00:31:132017-05-10 00:26:36Neues aus dem Verlagshaus der «ZEIT»
Im Herbst organisiert die Nebs eine weitere Europatour. Diskutieren Sie mit zahlreichen PolitikerInnen, ProfessorInnen und KünstlerInnen über die Zukunft der Schweiz in Europa. Details zu Ort und Zeit dieser Veranstaltungen finden Sie hier.
Lukas Wegmüller, Co-Generalsekretär der Nebs, äussert sich in seinem Newsletter vom 13. Oktober zu einer interessanten Idee, die zur Zeit diskutiert wird:
„Mit einem Interrail-Ticket quer durch Europa ist eine Erinnerung, welche mir noch heute ein Lachen ins Gesicht zaubert. Dementsprechend gross war meine Freude über eine ganz konkrete Idee, welche seit einigen Wochen zunehmend an Fahrt gewinnt: Kostenlose Interrail-Tickets für die Jugend! Sowohl im Internet wie auch bei Vertretern verschiedener EU Institutionen sind die Kommentare dazu positiv, stösst die Idee auf Anklang. Eine solche Einladung für junge Unionsbürgerinnen und -bürger, Europa unter die Räder zu nehmen, riefe in Erinnerung, dass die EU nicht ein abstrakter Wirtschaftsraum sein soll, sondern ein Raum der Bürgerinnen und Bürger. Ein Raum, den es kennenzulernen und zu verstehen gilt, in seiner ganzen Vielfalt und Vielschichtigkeit, bewohnt und bevölkert von eben diesen Bürgerinnen und Bürger mit ihren unterschiedlichen Traditionen, Geschichten, Eigenheiten und Sprachen.
Noch ist unklar, ob und wie diese verwegene Idee jemals umgesetzt wird. Ein Reformschritt hin zu einer „besseren“ EU wäre damit natürlich nicht getan, mehr Jobs und soziale Sicherheit insbesondere für Junge müssen auf anderem Weg sichergestellt werden und diese Reformen sind dringend notwendig. Aber eine solche Einladung an die Jugendlichen Europas wäre ein starkes Symbol dafür, die EU für ihre jungen Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar zu machen und ihnen näher zu bringen. Denn im eigenen Erleben liegt der Schlüssel zum Verstehen und Begreifen: Wer seine ganz eigenen „Europageschichten“ erlebt, hat einen anderen Bezug zur Union. Zum Glück ist auch die Schweiz Teil des Interrail-Systems, denn dasselbe gilt ja eigentlich auch für junge Schweizerinnen und Schweizer!“
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/10/d4fe1ca8-72ae-497d-b2d5-61fad732a6a5.jpg87560Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-10-26 23:57:092016-11-30 01:07:39Europa im Herbst 2016
Elegant, zurückhaltend, erhellend: All diese Adjektive treffen auf die beeindruckende Ausstellung «Europa in der Renaissance» zu, mit der das Landesmuseum in Zürich die Einweihung des Erweiterungsbaus Anfang August gefeiert hat. Sie zeigt neue Aspekte einer Epoche, die man zu kennen glaubt, in einer neuen Umgebung auf neuartige Weise. Leider ist sie nur noch bis und mit 27. November zu sehen.
Ein Besuch lohnt sich im neu gestalteten Landesmuseum aus verschiedenen Gründen – unter anderem auch im modernen, übersichtlichen Museum Shop.
———-
Jackson Pollock (1912-1956) wie Sie ihn vielleicht nicht kennen
Autumn Rhythm (Number 30)
Wer den Namen Jackson Pollock hört, denkt in den meisten Fällen wohl an seine so genannten drip paintings, und wer gerne Puzzles macht, sei gewarnt: Ein Pollock-Bild kann faszinieren, aber auch versierte Puzzlerinnen und Puzzler in die Verzweiflung treiben.
Diese Bilder stehen jedoch nicht im Fokus der Ausstellung im Basler Kunstmuseum: Dort sind es vielmehr über hundert Beispiele – Gemälde und Papier – seiner figurativen Arbeiten aus Privatsammlungen und Museumsbeständen weltweit. Sie bieten einen Überblick über Pollocks künstlerische Entfaltung als figurativer Maler bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1956.
Für den Besuch dieser Ausstellung haben Sie noch ein bisschen mehr Zeit: Sie schliesst ihre Pforten erst am 22. Januar 2017.
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/10/europa_in_der_renaissance.jpg164721Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-10-26 23:56:372016-11-29 22:07:14Sehenswerte Ausstellungen in Zürich und Basel
„Heute reicht die SVP ihre sogenannte Selbstbestimmungsinitiative ein. Schweizer Recht soll dem Völkerrecht vorgehen, so will es die Initiative. Der Initiativtext greift direkt die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sowie die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU) an. Schutzfaktor M und ihre 75 Partnerorganisationen, darunter die Nebs, sind entschieden gegen diese Initiative. Sie gefährdet die europäische Zukunft unseres Landes. Wir laden auch Sie ein, diesem gefährlichen Text die rote Karte zu zeigen (weitere Informationen unten).“
Am selben Tag, an dem die Schweizer Initiative lanciert worden ist, haben sich auch deren Gegner zu Wort gemeldet. Was es mit dieser Initiative auf sich hat, was die Rote Karte damit zu tun hat und wo Sie warum unterschreiben und/oder spenden können, finden Sie hier.
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/08/rotekarte_socialmedia_redigiert.jpg467700Monique R. Siegelhttps://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.pngMonique R. Siegel2016-08-12 22:44:302016-11-29 21:53:25Menschenrechte in Europa in Gefahr
Breaking News: Brexit muss im Parlament beschlossen werden
Parlament darf bei Brexit mitreden
Die britische Regierung darf den Brexit nicht einfach so einleiten. Das hat das oberste Gericht in London entschieden. Mehr
/
Niederlage aus den eigenen Reihen
Die Belgier sind nicht alleine: Anti-CETA-Demonstration in Warschau
SPIEGEL-ONLINE, 25. Oktober 2016
Peinlich und zerstörerisch
Donnerstag, 27. Oktober 2016: Heute hätte eigentlich CETA verabschiedet werden sollen. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau ist aber auf der anderen Seite des Atlantiks, und so wird es keine Unterschreibzeremonie geben. Peinlich, wenn auch unnötigerweise.
Die Mittagsnachrichten um 12.00 Uhr beginnen mit der Meldung, dass CETA vielleicht doch noch zustandekommen könnte. Nochmals peinlich, dieses Hin-und-Her, dieser „Akt von Grössenwahn“, wie ihn der EU-Korrepondent des «Tages-Anzeigers», Stephan Israel, nennt. Wie verstörend und dramatisch das wallonische Taktieren ist bzw. sich auswirken kann, schildert der Brüsseler Spiegel-Korrespondent Markus Becker in einem Beitrag auf SPIEGEL ONLINE.
Die Mittagsnachrichten um 12.30 Uhr bringen als erste Nachricht die Meldung, dass sich die Belgier doch noch einigen konnten und CETA offenbar nun doch Realität wird.
Politik in Echtzeit. Spannend? Oder doch reformbedürftig…?
/
Neues aus dem Verlagshaus der «ZEIT»
Aktuell und nötig
Unter dem Titel „Mit dem Rücken zur Wand“ gibt es am Ende des Magazins ein Gespräch mit zwei Europa-Kennern: Patrizia Manz, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Potsdamer «Institute for Advanced Sustainability Studies», und Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. Sie lassen sich konfrontieren mit einer der derzeit wichtigsten Fragen: Warum verliert die Demokratie an Vertrauen, und wie lässt es sich zurückgewinnen?
———-
Neu und informativ
Die erste Ausgabe ist dem Altkanzler und ehemaligen Herausgeber der ZEIT, Helmut Schmidt, gewidmet: „Kein anderer Kanzler blieb über seine Amtszeit hinaus so präsent wie Helmut Schmidt. Doch fast immer ist es der Politiker oder Politik-Erklärer, der im Rampenlicht steht. Der Staatsmann bleibt im Gedächtnis. Aber wer kennt den Familienmenschen Schmidt, den Urlauber und Alltagskünstler? Seine Fotoalben erzählen von ihm.”
Entdecken Sie den privaten Helmut Schmidt und das neue Qualitätsprodukt aus dem Hamburger Verlag!
/
Europa im Herbst 2016
Nebs Europatour 2016
Im Herbst organisiert die Nebs eine weitere Europatour. Diskutieren Sie mit zahlreichen PolitikerInnen, ProfessorInnen und KünstlerInnen über die Zukunft der Schweiz in Europa. Details zu Ort und Zeit dieser Veranstaltungen finden Sie hier.
Lukas Wegmüller, Co-Generalsekretär der Nebs, äussert sich in seinem Newsletter vom 13. Oktober zu einer interessanten Idee, die zur Zeit diskutiert wird:
„Mit einem Interrail-Ticket quer durch Europa ist eine Erinnerung, welche mir noch heute ein Lachen ins Gesicht zaubert. Dementsprechend gross war meine Freude über eine ganz konkrete Idee, welche seit einigen Wochen zunehmend an Fahrt gewinnt: Kostenlose Interrail-Tickets für die Jugend! Sowohl im Internet wie auch bei Vertretern verschiedener EU Institutionen sind die Kommentare dazu positiv, stösst die Idee auf Anklang. Eine solche Einladung für junge Unionsbürgerinnen und -bürger, Europa unter die Räder zu nehmen, riefe in Erinnerung, dass die EU nicht ein abstrakter Wirtschaftsraum sein soll, sondern ein Raum der Bürgerinnen und Bürger. Ein Raum, den es kennenzulernen und zu verstehen gilt, in seiner ganzen Vielfalt und Vielschichtigkeit, bewohnt und bevölkert von eben diesen Bürgerinnen und Bürger mit ihren unterschiedlichen Traditionen, Geschichten, Eigenheiten und Sprachen.
Noch ist unklar, ob und wie diese verwegene Idee jemals umgesetzt wird. Ein Reformschritt hin zu einer „besseren“ EU wäre damit natürlich nicht getan, mehr Jobs und soziale Sicherheit insbesondere für Junge müssen auf anderem Weg sichergestellt werden und diese Reformen sind dringend notwendig. Aber eine solche Einladung an die Jugendlichen Europas wäre ein starkes Symbol dafür, die EU für ihre jungen Bewohnerinnen und Bewohner erfahrbar zu machen und ihnen näher zu bringen. Denn im eigenen Erleben liegt der Schlüssel zum Verstehen und Begreifen: Wer seine ganz eigenen „Europageschichten“ erlebt, hat einen anderen Bezug zur Union. Zum Glück ist auch die Schweiz Teil des Interrail-Systems, denn dasselbe gilt ja eigentlich auch für junge Schweizerinnen und Schweizer!“
/
Sehenswerte Ausstellungen in Zürich und Basel
Hingehen, ansehen!
Elegant, zurückhaltend, erhellend: All diese Adjektive treffen auf die beeindruckende Ausstellung «Europa in der Renaissance» zu, mit der das Landesmuseum in Zürich die Einweihung des Erweiterungsbaus Anfang August gefeiert hat. Sie zeigt neue Aspekte einer Epoche, die man zu kennen glaubt, in einer neuen Umgebung auf neuartige Weise. Leider ist sie nur noch bis und mit 27. November zu sehen.
Ein Besuch lohnt sich im neu gestalteten Landesmuseum aus verschiedenen Gründen – unter anderem auch im modernen, übersichtlichen Museum Shop.
———-
Jackson Pollock (1912-1956) wie Sie ihn vielleicht nicht kennen
Autumn Rhythm (Number 30)
Wer den Namen Jackson Pollock hört, denkt in den meisten Fällen wohl an seine so genannten drip paintings, und wer gerne Puzzles macht, sei gewarnt: Ein Pollock-Bild kann faszinieren, aber auch versierte Puzzlerinnen und Puzzler in die Verzweiflung treiben.
Diese Bilder stehen jedoch nicht im Fokus der Ausstellung im Basler Kunstmuseum: Dort sind es vielmehr über hundert Beispiele – Gemälde und Papier – seiner figurativen Arbeiten aus Privatsammlungen und Museumsbeständen weltweit. Sie bieten einen Überblick über Pollocks künstlerische Entfaltung als figurativer Maler bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1956.
Für den Besuch dieser Ausstellung haben Sie noch ein bisschen mehr Zeit: Sie schliesst ihre Pforten erst am 22. Januar 2017.
/
Menschenrechte in Europa in Gefahr
Eine neue Initiative, eine neue Gegenkampagne
„Heute reicht die SVP ihre sogenannte Selbstbestimmungsinitiative ein. Schweizer Recht soll dem Völkerrecht vorgehen, so will es die Initiative. Der Initiativtext greift direkt die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sowie die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU) an.
Schutzfaktor M und ihre 75 Partnerorganisationen, darunter die Nebs, sind entschieden gegen diese Initiative. Sie gefährdet die europäische Zukunft unseres Landes. Wir laden auch Sie ein, diesem gefährlichen Text die rote Karte zu zeigen (weitere Informationen unten).“
Am selben Tag, an dem die Schweizer Initiative lanciert worden ist, haben sich auch deren Gegner zu Wort gemeldet. Was es mit dieser Initiative auf sich hat, was die Rote Karte damit zu tun hat und wo Sie warum unterschreiben und/oder spenden können, finden Sie hier.
–––––––––
/