mrsthink
  • Home
  • Siegel
    • AKTUELL
    • EVENTS
    • SCHREIBSTUBE
      • MRS AKTUELL
      • MRS BIBLIOTHEK
    • ARCHIV
  • Eurokultur
    • AKTUELL
    • EUROPA? EUROPA!
    • ARCHIV
  • Futurama
    • AKTUELL
    • OUTLOOK
    • ARCHIV
  • Lipstick-to-Laptop!
    • AKTUELL
    • 51 PROZENT
    • ES WAR EINMAL…
    • ARCHIV
  • Menü Menü

EUROKULTUR ARCHIV

EuroKulturArchiv

Zürich: Ausstellung zum Universalthema Wetter

Was Sie schon immer über das Wetter wissen wollten…

Die Briten werden häufig belächelt, weil sie so oft das Wetter als erstes Gesprächsthema wählen. Warum eigentlich? Ist es nicht besser, mit ein paar locker hingeworfenen Bemerkungen über Dauerregen oder Rekordhitze in den 15. Stock zu fahren, als die Enge einer Fahrstuhlkabine schweigend zu ertragen? Und: Seit wir in Bezug auf Wetter ein Rekordjahr nach dem anderen haben, seit wir endlos lange Wetterprognosen für die nächsten sieben Tage anhören müssen (an deren Ende ich nicht mehr weiss, wie das Wetter am nächsten Tag sein wird), seit immer mehr Menschen ihre Befindlichkeit vom Wetter abhängig machen, hat ja bald jede und jeder etwas dazu zu sagen…

Da drängte sich die Idee einer Ausstellung über das Wetter geradezu auf, und hier ist sie, die Ausstellung: «Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch». Im Zürcher Landesmuseum erfahren Sie einiges über ein höchstaktuelles Thema; die Ausstellung macht Wetterphänomene sinnlich erlebbar und erklärt, was Wetter überhaupt ist – von den Bauernregeln bis zum El-Nino-Phänomen.

Dauer: 12.1.-21.5.2017

ÖFFNUNGSZEITEN

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Do 10.00 – 19.00 Uhr

FEIERTAGE
14.04.2017 | 10.00 – 17.00 Uhr
16.04.2017 | 10.00 – 17.00 Uhr
17.04.2017 | 10.00 – 17.00 Uhr
24.04.2017 | geschlossen
01.05.2017 | 10.00 – 17.00 Uhr

von Monique R. Siegel

8. Februar 2017/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2017/02/wetter_ausstellung.jpg 152 776 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2017-02-08 23:13:082017-07-08 21:29:18Zürich: Ausstellung zum Universalthema Wetter
EuroKulturArchiv

Schweiz weiterhin in EU-Forschungsprogrammen

„Die europäische Integration der Schweiz muss weiter vertieft werden!“
Pressemitteilung der Nebs vom 16. Dezember 2016

Bern, 16. Dezember 2016. Die Nebs begrüsst die von der Vereinigten Bundesversammlung angenommene Lösung zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI). Dadurch kann die Personenfreizügigkeit sichergestellt und weitere Integrationsschritte der Schweiz ermöglicht werden.
 
Mit der angenommen Lösung zur Umsetzung der MEI kann die Personenfreizügigkeit gewährleistet werden. Der Bundesrat hat grünes Licht zur Ratifizierung des Kroatienprotokolls, der Zugang zu den EU Forschungsprogrammen ist somit nicht mehr gefährdet.
 
Trotz dieser positiven Entwicklung ist eine verfassungsklärende Abstimmung aus Sicht der Nebs unabdingbar. Die Schweizer Bevölkerung muss sich an der Urne zu den Bilateralen Verträgen äussern können. Im Weiteren brauchen wir bei der ungeklärten Frage eines institutionellen Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU Klarheit. Nur so kann die europäische Integration der Schweiz weitergehen. Der Stillstand in wichtigen wirtschaftlichen Dossiers mangels Institutionellem Rahmenabkommen ist unhaltbar und schadet der Schweiz.

Angesichts der Entwicklungen in den USA lohnt sich ein neuer Blick auf das Verhältnis Schweiz:Europa. Auch ohne einen EU-Beitritt gibt es bisher unausgelotete Möglichkeiten neuer Zusammenarbeitsformen, die geprüft werden sollten wie zum Beispiel in der Forschung oder im wissenschaftlichen Austausch. Die Nebs bewegt sich auf dieser Ebene.

von Monique R. Siegel

19. Dezember 2016/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/12/nebs_logo.jpg 87 560 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2016-12-19 22:51:462017-05-10 00:21:54Schweiz weiterhin in EU-Forschungsprogrammen
EuroKulturArchiv

Brexit: ein Wendepunkt in der Geschichte Europas

Brexit: Begründungen und Befürchtungen

Die jüngste Ausgabe der nebs-Zeitung «europa.ch» ist fast ganz dem Brexit gewidmet. Es überrascht sicher nicht, dass die Herausgeberin, die Nebs Neue Europäische Bewegung der Schweiz, sich nicht für diesen befremdenden Schritt Grossbritanniens erwärmen kann.

le_mal_europeen_2Andererseits sieht der Europaparlament-Abgeordnete und ehemalige Premierminister Belgiens Guy Verhofstadt darin einen nötigen Weckruf. Mit dem grossen Interview in der Zeitung sowie seinem jüngsten Buch «Die Krankheit Europas und die Wiederentdeckung des Ideals» bietet er Lösungen zur Wiederlancierung des Europäischen Projekts, um aus der aktuellen Krise der EU herauszufinden: „Wenn wir einfach nur weiter damit machen, diese momentane Form der EU zu verteidigen, ohne sie wirklich zu reformieren, fördern wir ihren weiteren Zerfall.“

Wenn diese Lösungen Sie interessieren: Hier können Sie diese lesenswerte Ausgabe der 16-seitigen nebs-Zeitung lesen.

von Monique R. Siegel

30. November 2016/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/11/nebs_guy_verhofstadt.jpg 211 768 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2016-11-30 00:53:462017-05-10 00:15:35Brexit: ein Wendepunkt in der Geschichte Europas
EuroKulturArchiv

Weihnachten und Krippen

Das Landesmuseum mit einer Ausstellung für die ganze Familie

Was tun, wenn Sie in der Vorweihnachtszeit mit Kindern etwas unternehmen wollen, was Ihnen die Stimmung dieser Zeit vermittelt? Wenn Sie zufällig in Zürich sind, empfiehlt sich eine Ausstellung im Landesmuseum, woran auch Erwachsene interessiert sein können:

„Bestaunen Sie mit der ganzen Familie wertvolle Krippen und Figuren, liebevoll inszeniert in einer verzaubernden Winterlandschaft. Ein besonderer Schwerpunkt sind in diesem Jahr die detailreichen, in Freiburger Frauenklöstern entstandenen Krippen, sogenannte «Petit Paradis». Prächtig gekleidete Wachsfiguren stehen in sorgfältig gefertigten Fantasielandschaften, verziert mit künstlichen Blumen, Muscheln und Glasperlen.

Die Ausstellung richtet sich besonders an Kinder und lädt zum Entdecken und Spielen ein. Kinder können die Weihnachtsgeschichte und Weihnachtslieder hören oder unter kundiger Anleitung Geschenke basteln.

Am Freitag, 2. Dezember, kommt der «Samichlaus» mit einem Überraschungsprogramm zu Besuch.“

Alles, was Sie dazu noch wissen müssen, finden Sie hier.

von Monique R. Siegel

29. November 2016/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/11/landessmuseum_krippen.jpg 413 689 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2016-11-29 23:55:372017-05-10 00:15:59Weihnachten und Krippen
EuroKulturArchiv

Alberto Giacometti: Sonderausstellung im Kunsthaus Zürich

Meisterwerke in Gips, Stein, Ton und Bronze

Das Kunsthaus Zürich lässt Sie Alberto Giacometti sozusagen beim Arbeiten über die Schulter schauen:

„50 Jahre nach dem Tod Alberto Giacomettis (1901 –1966) beleuchtet die grosse Sonderausstellung «Alberto Giacometti – Material und Vision»  die grundlegenden Aspekte des Schaffens und die Arbeitsprozesse des weltbekannten Schweizers.

 Ausgangspunkt sind 75 kostbare Originalgipse aus dem Nachlass des Künstlers, die 2006 als Schenkung von Bruno und Odette Giacometti an die Alberto Giacometti-Stiftung im Kunsthaus gelangten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wurden sie von den Restauratoren des Kunsthauses untersucht und für diese Ausstellung vorbereitet.“

 

Lesen Sie dazu als Einführung den erhellenden Artikel von Christoph Kuhn „Wir sind das Museum“ im Journal21.ch vom 21.11. 2016.

von Monique R. Siegel

29. November 2016/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/11/giacometti_beitragsbild_small-1.jpg 342 759 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2016-11-29 21:49:562017-05-10 00:23:16Alberto Giacometti: Sonderausstellung im Kunsthaus Zürich
EuroKulturArchiv

Die «Generation Y» kann auch Lösungen erarbeiten

Viel wird über die Generation Y geschrieben und gesagt. Wenig davon ist positiv. Die nach 1990 Geborenen seien egozentrisch, unentschlossen, (zu) kritisch, sie scheuten Verantwortung, hätten kein Engagement und keine Vision für ihre eigene Zukunft. Sicher kennen wir alle auch andere in dieser Gruppe, die diese Negativbeurteilung Lügen strafen; ich jedenfalls treffe laufend auf junge Menschen, die team- und diskussionsfreudig sind, gerne arbeiten, wenn die Arbeit Sinn macht, und sehr wohl Vorstellungen für ihre Zukunft haben – und nicht nur für ihre eigene!

56 Studentinnen und Studenten aus 35 Ländern, keine(r) älter als 26 Jahre, haben sich am Wochenende vom 12./13. November an der Universität Zürich 20 Stunden lang mit der Frage auseinandergesetzt, in welchem Europa sie im Jahre 2030 leben möchten. Und dabei sind sehr brauchbare – und durchaus umsetzbare – Vorschläge zur Lösung einiger der dringendsten Probleme entstanden, wie der «Tages-Anzeiger» vom 14. November berichtet.

von Monique R. Siegel

21. November 2016/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/11/churchills_zupackende_erben.jpg 96 740 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2016-11-21 01:58:432017-07-08 22:17:47Die «Generation Y» kann auch Lösungen erarbeiten
Seite 2 von 30‹1234›»

EUROKULTUR

  • HOME
  • AKTUELL
  • EUROPA? EUROPA!
  • ARCHIV

SUCHE

NEWS

  • Bargespräch über Bares22. Oktober 2018 - 13:28
  • „INVITE HER TO RUN“: Anmeldeschluss nicht verpassen!22. Oktober 2018 - 13:04
  • „The sky is not the limit.“21. Oktober 2018 - 19:00
  • Lassen Sie sich inspirieren! (5)9. März 2018 - 10:26
  • Lassen Sie sich inspirieren – besonders heute! (4)8. März 2018 - 9:41
  • Lassen Sie sich inspirieren! (3)7. März 2018 - 21:50
  • Lassen Sie sich inspirieren! (2)6. März 2018 - 13:48

mrsMediaCorner

  • «FrauenBasel» bereits zum 7. Mal erfolgreich4. Februar 2018 - 15:25
  • Direkt aus München: «Mensch, Otto / Theile»23. Januar 2018 - 14:56
  • Für den Eintrag in die Geschichtsbücher reicht es allemal8. August 2017 - 23:58
  • «Deutsches Handwerksblatt»: Begegnung mit einer Vordenkerin23. März 2017 - 23:25
  • Mangelndes Gewissen, mangelndes Rückgrat11. Februar 2017 - 0:28
  • «Disruptive Innovation» – Monopol der Wirtschaft?19. November 2016 - 11:19
  • «La calunnia» – Verleumdung3. November 2016 - 22:57

NEWSLETTER

siegel.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • EVENTS
    • EVENT-ARCHIV
  • SCHREIBSTUBE
    • MRS-AKTUELL
    • MRS-BIBLIOTHEK
  • ARCHIV

eurokultur.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • EUROPA? EUROPA!
  • ARCHIV

futurama.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • OUTLOOK
  • ARCHIV

l-to-l.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • 51 PROZENT
  • ES WAR EINMAL…
  • ARCHIV

PERSÖNLICH

  • LINKS
  • KONTAKT/IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER
© mrsthink
  • siegel.ch
  • eurokultur.ch
  • futurama.ch
  • lipstick-to-laptop.ch
Nach oben scrollen