mrsthink
  • Home
  • Siegel
    • AKTUELL
    • EVENTS
    • SCHREIBSTUBE
      • MRS AKTUELL
      • MRS BIBLIOTHEK
    • ARCHIV
  • Eurokultur
    • AKTUELL
    • EUROPA? EUROPA!
    • ARCHIV
  • Futurama
    • AKTUELL
    • OUTLOOK
    • ARCHIV
  • Lipstick-to-Laptop!
    • AKTUELL
    • 51 PROZENT
    • ES WAR EINMAL…
    • ARCHIV
  • Menü Menü

EUROKULTUR ARCHIV

EuroKulturArchiv

Landesmuseum Zürich: Stilvoll!

Auf der Suche nach Stil: 1850-1900

„Eine Zeitreise durch Europa und die Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt die Suche nach Innovation und Stil für neue Interieurs, alltägliche Produkte, Gemälde oder Gebäude. Es war die Zeit des beschleunigten Technologiewandels und der sozialen Umbrüche – vergleichbar mit heute. Mit ausgewählten Objekten aus Architektur, Kunst und Gewerbe kann unser Auge in das vielfältige Nebeneinander der Stile jener kontroversen Epoche eintauchen: Mustersammlungen wurden aufgebaut und Kunstgewerbeschulen gegründet, Metropolen erhielten ihr heutiges Gesicht. Es begann eine leidenschaftliche Diskussion um den geeigneten Stil.“ (Schweizer Landesmuseum)

Details zu dieser gelungenen Aussstellung finden Sie hier.

Achtung: Die Ausstellung ist nur noch ein paar Wochen lang zu sehen – bis zum 15. Juli 2018.

 

von Monique R. Siegel

26. Mai 2018/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2018/05/stil.jpg 316 624 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2018-05-26 23:51:312018-10-22 14:27:28Landesmuseum Zürich: Stilvoll!
EuroKulturArchiv

Entdecken Sie Kultur am Fernseher!

Foto: Screen Shot

Kultur am Sonntagnachmittag

Falls Sie zu den Menschen gehören, die sich für 2018 vorgenommen haben, mehr für ihre Bildung zu tun, sich intensiver mit Kunst auseinanderzusetzen oder sich ganz einfach im Kulturbetrieb kenntnisreicher zu bewegen, dann gibt es einen Fernsehsender, der diese Bedürfnisse beispielhaft abdeckt: Arte.

Das Programm ist vielfältig – oft hat man die Qual der Wahl. Wenn Sie Ihre Sonntage am liebsten zu Hause als sogenannte couch potatoe verbringen, wird es Ihnen wohl selten am Sonntagnachmittag langweilig werden. Am letzten Sonntag des Jahres 2017 zum Beispiel konnten Sie drei grossartige Produktionen geniessen. Dank der Tatsache, dass man heute die meisten Programme auch ausserhalb der angesetzten Sendetermine anschauen kann, können Sie fast alles, was Sie versäumt haben, nachholen. Allerdings: für zwei der drei Programme müssten Sie sich beeilen, denn sie sind nur bis Ende Woche online:

https://www.arte.tv/en/videos/038318-002-A/the-elbphilharmonie/

Die Elbphilharmonie: Hamburgs neues Wahrzeichen

Die Elbphilharmonie war als neues Wahrzeichen gedacht, als kulturelles und architektonisches Flaggschiff. Sie drohte ein Millionengrab zu werden und den Ruf aller Beteiligten zu zerstören. Eine Geschichte von Klängen und Katastrophen, von Enttäuschung und Begeisterung. Und die ungewisse Frage, ob sich all das gelohnt hat.

53 Min.
Verfügbar: vom 31. Dezember 2017 bis zum 31. März 2018

—–

https://www.arte.tv/de/videos/054798-000-A/wie-die-kunst-in-die-wueste-kam/

Wie die Kunst in die Wüste kam: Der Louvre in Abu Dhabi

Am 11. November 2017 eröffnete mit dem Louvre Abu Dhabi das erste Universalmuseum der arabischen Welt. Der Film begleitet einige der Franzosen und Emiratis, dank derer nach zehn Jahren voller Rückschlägen, Hoffnungen und Erfolgen dieser einzigartige Ort des Austauschs zwischen Zivilisationen und Kulturen vollendet wurde.

51 Min.
Verfügbar: vom 31. Dezember 2017 bis zum 8. Januar 2018

—–

https://www.arte.tv/de/videos/057529-001-A/vermeer-die-revanche/

Vermeer – Die Revanche

Obwohl seine Bilder wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder „Dienstmagd mit Milchkrug“ heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, geriet der niederländische Maler Jan Vermeer van Delft (1632-1675) 300 Jahre lang in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm begibt sich auf Spurensuche: Wer war das geheimnisvolle Genie mit dem Beinamen „Sphinx von Delft“?

95 Min.
Verfügbar: vom 24. Dezember 2017 bis zum 7. Januar 2018

 

Nichts dabei für Sie? Nicht jeder Sonntag bietet so viel Kultur, so viel Europa. Geschichte und Geografie sind ebenfalls Arte-Programmschwerpunkte. Probieren Sie aus, was für Sie ein guter Sonntagnachmittag ist – vielleicht landen Sie bei Arte TV! Und damit Sie nichts verpassen, können Sie den Arte-Newsletter abonnieren, der Sie rechtzeitig auf IHRE Interessensgebiete aufmerksam macht. Auf alle Fälle: viel Freude und viele gute AHA-Erlebnisse!

 

 

 

von Monique R. Siegel

2. Januar 2018/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2018/01/arte_elbphilharmonie.jpg 208 816 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2018-01-02 23:23:492018-05-27 11:15:19Entdecken Sie Kultur am Fernseher!
EuroKulturArchiv

„Action!“ im Kunsthaus Zürich

Wohin mit den Kids in den Ferien? Wie bitte, ins Kunsthaus?

Das Kunsthaus Zürich lädt ein zu einem Aktionsmonat – mit einem Text, den sicher viele bestätigen können und den man beherzigen sollte. Und: Kinder sind willkommen.

“Klassisch: Es läuft irgendwo eine Ausstellung an, und man verpasst die Eröffnung, aber easy, man geht ja dann später noch hin. Denkt man. Und dann, plötzlich, ist die Schau zu Ende, und gesehen hat man sie natürlich immer noch nicht. Paradoxerweise passiert das umso eher, je länger eine Ausstellung dauert.

Deshalb ist es ein Plus, dass die diesjährige Sommerschau im Kunsthaus nur knackige fünf Wochen dauert. «Action!» heisst sie, und der Titel ist Programm. Denn da ist nichts mit Bildern an der Wand; stattdessen gehts um Performances, Happenings und Live-Aktionen jeglicher Art. Wobei man wahlweise nur zuschauen oder mitmachen kann.” (Kunsthaus Zürich)

Tickets sind ausnahmsweise zweimal gültig, damit man mehr «Action!» mitbekommt. Das detaillierte Performance-Programm finden Sie hier. Also: clever planen – oder einfach mal hingehen und sich überraschen lassen.

 

Kunsthaus, Heimplatz 1, 8001 Zürich

  • 23. Juni bis 30. Juli 2017
  • Di–So 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr
  • Eintritt 26/19 Franken (bis 16 Jahre gratis)
von Monique R. Siegel

8. Juli 2017/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2017/07/action_kunsthaus.jpg 373 633 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2017-07-08 21:22:272017-08-10 18:09:32„Action!“ im Kunsthaus Zürich
EuroKulturArchiv

«Fondation Beyerle» feiert sich und Claude Monet

Kunstgenuss vom Feinsten in Riehen

Zu ihrem 20. Geburtstag präsentiert die «Fondation Beyerle» einen der bedeutendsten und beliebtesten Künstler: Claude Monet. Die Ausstellung ist ein Fest des Lichts und der Farben. Sie beleuchtet die künstlerische Entwicklung des französischen Malers von der Zeit des Impressionismus bis zum berühmten Spätwerk.

Das Video mit einer Einführung von Kurator Ulf Küster bereitet Sie auf den Genuss vor; Sie haben noch bis zum 28. Mai Gelegenheit, diese sehr populäre Ausstellung zu besuchen.

von Monique R. Siegel

23. März 2017/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2017/03/monet_poster.jpg 334 772 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2017-03-23 23:58:152017-07-08 21:22:58«Fondation Beyerle» feiert sich und Claude Monet
EuroKulturArchiv

Wenn Geschichte sich mit Gegenwart vermischt

Aktuell und Angesagt

Zur Zeit häufen sich hervorragend gemachte Medienprodukte und Veranstaltungen, die zwar Ereignisse aus dem 20. Jahrhundert beleuchten, aber auch im 20. Jahrhundert an an Aktualität nichts verloren haben. 

Migration Schweiz – Russland

Zum 100. Mal jährt sich die Russische Revolution dieses Jahr. Das Landesmuseum Zürich blickt in seiner neuen Ausstellung aus Schweizer Sicht auf das Ereignis. Neben 250 Exponaten vorwiegend aus Russland ist auch Lenins Schreibtisch aus Zürich zu sehen.

Vom 17. bis 19. Jahrhundert wanderten 20’000 Schweizer nach Russland aus, um dort eine Existenz aufzubauen: Ärzte, Uhrmacher, Käser, Zuckerbäcker. Gleichzeitig lebten Tausende Russen in der Schweiz: Russinnen konnten an Schweizer Universitäten studieren, und politische Aktivisten waren vor der Verfolgung durch die Sicherheitskräfte des Zaren sicher.

—–

Was wissen Sie über die Russische Revolution?

Lenin ist auch der Hauptakteur der DVD, die die jüngste Ausgabe des Magazins «GEOEpoche» begleitet.

„Am 9. April 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, tritt ein 46-jähriger Russe eine Bahnreise an, die den Lauf der Geschichte verändern wird: Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, bricht von Zürich nach Petrograd auf. Deutsche Offizielle haben diese Fahrt quer durch den halben Kontinent ermöglicht, denn Berlin erhofft sich eine Schwächung des Kriegsgegners Russland: Der Bolschewik soll mit seiner radikalen Propaganda sein Heimatland ins Chaos stürzen und zum Kriegsaustritt bewegen.

Lenin enttäuscht seine deutschen Unterstützer nicht; kaum in der russischen Hauptstadt angelangt, arbeitet er gegen die bürgerliche Regierung und fordert das sofortige Ende der Kämpfe. Und nur sieben Monate später reißt seine Partei in der Oktoberrevolution die Macht an sich. Lenin steht an der Spitze des kommunistischen Regimes – allein durch seinen rücksichtslosen Führungswillen können die Bolschewiki ihre Herrschaft stabilisieren. Doch das Leben des Revolutionärs endet als Tragödie. Schwer erkrankt muss er tatenlos mit ansehen, wie sich einer seiner Genossen allmählich zum Diktator aufschwingt: Josef Stalin.

Diese Dokumentation zeichnet mit historischem Bildmaterial und Aufnahmen der Originalschauplätze Lenins Biografie nach: von der Jugend in der Wolgastadt Simbirsk über die Zeit des Exils bis zu den dramatischen Ereignissen von Umsturz und Bürgerkrieg. Es ist das Porträt eines fanatischen Machtmenschen, der bereit ist,  für seine Ideologie Hunderttausende Leben zu opfern.„ (GEOEpoche)

—–

Von einem Grauen zum nächsten

Auch die neueste Ausgabe der «ZEITGeschichte» widmet sich einem Thema, das ebenfalls in unserer Zeit zu reden gibt…

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, hatten sie den Holocaust noch nicht geplant. In ihrer Vorstellungswelt aber war er bereits angelegt.

„Ist denn so etwas möglich?“, fragte Brigadegeneral Telford Taylor, Hauptankläger der US-Militärregierung bei den Nürnberger Prozessen 1947. In den Händen hielt er eine Akte, die sein Stellvertreter Robert M.W. Kempner in den Archiven des Reichsaußenministeriums gefunden hatte – das Protokoll einer Versammlung vom 20. Januar 1942. War es möglich, dass 15 hochrangige Vertreter des Regimes – Staatssekretäre, Parteigrößen, SS-Führer – zusammengesessen hatten, um sich über den Völkermord an den europäischen Juden zu unterhalten? Konnten sie wirklich alle einen Sitzungsbericht erhalten, gelesen und abgeheftet haben, der unverblümt eine achtstellige Zahl von zu ermordenden Menschen aus verschiedenen Ländern enthielt? Genau dies war geschehen. Obwohl das Dokument mit Umschreibungen nicht geizt, buchstabiert es mit einer selbst für die Nationalsozialisten unüblichen Klarheit aus, dass das geplante Schicksal für alle europäischen Juden der Tod war.

Seit 1947 ist unser Wissen über dieses Treffen erheblich gewachsen. Wir wissen, dass es in vornehmster Umgebung in einer eleganten Villa am Ufer des Wannsees stattfand. Die Einladungen kündigten eine „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ an. Mehr

 

 

von Monique R. Siegel

28. Februar 2017/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2017/02/russische_revolution_landesmuseum.jpg 437 759 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2017-02-28 00:28:092017-05-10 00:15:00Wenn Geschichte sich mit Gegenwart vermischt
EuroKulturArchiv

Bern: Ein neuer Link zwischen Schweiz und EU

Sie war einfach die Beste

Erst im vergangenen Dezember hat der Bundesrat die 48-jährige Pascale Baeriswyl zur Staatssekretärin ernannt, offenbar mit Blick auf die aussenpolitische Strategie, in deren Zentrum die Beziehungen mit der EU stehen. Baeriswyl verfügt über umfassende, multilaterale Verhandlungserfahrungen sowie über gute Kenntnisse der Europapolitik und war bereits in der Vergangenheit in verschiedenen Funktionen im Bezug auf das Verhältnis zur EU für den Bund tätig.

Zwischen 2005 und 2008 betreute sie die aussen- und sicherheitspolitischen Fragen an der Mission der Schweiz bei der EU in Brüssel. Ab 2014 war sie als Vizedirektorin der Direktion für Völkerrecht für die rechtlichen Aspekte der europäischen Dossiers zuständig.

Per Anfang April nun wird sich die Staatssekretärin und Politiche Direktorin des EDA mit der Koordination der Gespräche mit der EU befassen. Sie tritt als Chefunterhändlerin die Nachfolge des pensionierten Jaques de Watteville an, der der EU zuletzt eine Verhandlungsblockade vorgeworfen hatte.

Hören Sie ein Kurzporträt der “mächtigsten Diplomatin der Schweiz”.

von Monique R. Siegel

26. Februar 2017/
https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2017/02/pascale_baeriswyl_srf.jpg 531 944 Monique R. Siegel https://www.mrsthink.com/web/wp-content/uploads/2016/05/mrs-logo-2016-300x138.png Monique R. Siegel2017-02-26 23:56:232017-05-10 00:21:07Bern: Ein neuer Link zwischen Schweiz und EU
Seite 1 von 30123›»

EUROKULTUR

  • HOME
  • AKTUELL
  • EUROPA? EUROPA!
  • ARCHIV

SUCHE

NEWS

  • Bargespräch über Bares22. Oktober 2018 - 13:28
  • „INVITE HER TO RUN“: Anmeldeschluss nicht verpassen!22. Oktober 2018 - 13:04
  • „The sky is not the limit.“21. Oktober 2018 - 19:00
  • Lassen Sie sich inspirieren! (5)9. März 2018 - 10:26
  • Lassen Sie sich inspirieren – besonders heute! (4)8. März 2018 - 9:41
  • Lassen Sie sich inspirieren! (3)7. März 2018 - 21:50
  • Lassen Sie sich inspirieren! (2)6. März 2018 - 13:48

mrsMediaCorner

  • «FrauenBasel» bereits zum 7. Mal erfolgreich4. Februar 2018 - 15:25
  • Direkt aus München: «Mensch, Otto / Theile»23. Januar 2018 - 14:56
  • Für den Eintrag in die Geschichtsbücher reicht es allemal8. August 2017 - 23:58
  • «Deutsches Handwerksblatt»: Begegnung mit einer Vordenkerin23. März 2017 - 23:25
  • Mangelndes Gewissen, mangelndes Rückgrat11. Februar 2017 - 0:28
  • «Disruptive Innovation» – Monopol der Wirtschaft?19. November 2016 - 11:19
  • «La calunnia» – Verleumdung3. November 2016 - 22:57

NEWSLETTER

siegel.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • EVENTS
    • EVENT-ARCHIV
  • SCHREIBSTUBE
    • MRS-AKTUELL
    • MRS-BIBLIOTHEK
  • ARCHIV

eurokultur.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • EUROPA? EUROPA!
  • ARCHIV

futurama.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • OUTLOOK
  • ARCHIV

l-to-l.ch

  • HOME
  • AKTUELL
  • 51 PROZENT
  • ES WAR EINMAL…
  • ARCHIV

PERSÖNLICH

  • LINKS
  • KONTAKT/IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • NEWSLETTER
© mrsthink
  • siegel.ch
  • eurokultur.ch
  • futurama.ch
  • lipstick-to-laptop.ch
Nach oben scrollen