EUROPA: Hat es eine Zukunft?
Was macht Sie und mich zu Europäern? Die Tatsache, dass wir auf diesem Kontinent geboren sind, sicher. Aber was verbindet so viele verschiedene Völker miteinander, dass sie sich (immer wieder) zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammenfinden?
Kein anderer Kontinent bietet eine solche Vielfalt an Geschichte, Architektur, Musik, Kunst oder Literatur:
- Hier liegen die Wurzeln der Demokratie – aber auch die Hafenstädte, von denen die Eroberer auszogen, um den “Rest der Welt” zu kolonialisieren.
- Hier wurde das Konzept der Menschenrechte geboren – aber hier wurden auch die beiden Weltkriege gestartet.
- Hier hiess eine Epoche «Humanismus» – aber hier gab es auch die unmenschlichsten Grausamkeiten in Konzentrationslagern.
Die Ereignisse, (Fehl-)Entscheide und Innovationen des Gestern sind spannender als ein Kriminalroman; sie fördern das Verständnis für unser Heute und erweitern unsere Möglichkeiten, das Morgen zu gestalten.
In einer Zeit, in der die perfekte europäische Konfusion herrscht, pro Tag wenigstens einmal irgendwo eine Zukunft für die Europäische Union angezweifelt und eine für die europäische Währungsunion komplett abgeschrieben wird, möchten Sie vielleicht einiges mehr wissen über die Wurzeln Ihres Europäertums sowie die Entwicklungen in Kunst, Musik, Literatur oder Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
«Unternehmer sind nicht besonders willkommen»
Hermann Hess, SRF NewsHermann Hess: VR-Präsident und Alleinaktionär der Hess Investment Gruppe, 66 Jahre alt, zwei Kinder, Konzertpianist, Kulturliebhaber und HSG-Absolvent mit Nachdiplomstudium in Immobilienökonomie.
Wie bitte? Was hätte er sonst noch sein oder tun müssen, um in Bundesbern willkommen zu sein? War nicht schon seit langem mehr unternehmerisches Denken in der Politik das Gebot der Stunde?
Lesen Sie ein Interview mit dem Ex-Politiker hier.
/