Direkt aus München: «Mensch, Otto / Theile»

BAYERN 3 «Mensch, Otto!» gewinnt 2014 den Deutschen Radiopreis

Mit grosser Freude habe ich die Einladung des Münchner Radio-Senders BAYERN3 angenommen, in der einstündigen Sendung «Mensch, Otto / Theile» etwas über mein Leben zu erzählen. Die Sendung wird am Mittwoch, 24. Januar, 19.00 Uhr, ausgestrahlt.

Mi., 24.1.: Monique R. Siegel (Wirtschaftsethikerin)

Die Wirtschaftsethikerin Monique R. Siegel kämpft für die Karrierechancen von Frauen. Doch für sie ist klar: Wir haben keine Zeit mehr, um über weibliche Diskriminierung zu diskutieren. Brauchen wir auch nicht. Denn die Veränderungen sind aus ihrer Sicht längst da. Frauen sind jetzt gefragt, zu zeigen, was sie wirklich können. Monique R. Siegel, Jahrgang 1939, erlebte eine von Armut und Erniedrigungen geprägte Kindheit. Der Erfolg wurde ihr nicht in die Wiege gelegt. Wohl aber Willensstärke und ein ungeheurer Wissensdrang. Sie jobbte, studierte und promovierte in New York. 1971 kehrte sie zurück nach Europa und lebt und arbeitet seither in der Schweiz. Sie hat den Wandel der Frauenbewegungen durch die Jahrzehnte verfolgt. Anfang der 1980er Jahre machte sie sich mit einer Beratungsfirma selbständig. Sie hinterfragt, warum Frauen den Männern eigentlich um Längen voraus sind – und trotzdem ihre Chance oft verpassen.

Hier der LINK zur Sendung:
https://www.bayern3.de/mensch-otto–mensch-theile

Und hier der Podcast-LINK zum Herunterladen:
https://www.br.de/mediathek/podcast/mensch-otto-mensch-theile/570


/

„Gemischten Arbeitsteams gehört die Zukunft“

Die Zukunft und Gender Diversity

Die Sendung «Doppelpunkt» spricht mit einer Trendspezialistin* und einem Headhunter über Männer und Frauen in der Arbeitswelt, über damit verbundene neue Entwicklungen und gewährt einen Einblick in den Berufsalltag der Schweizerischen Versicherungsgesellschaft AXA Winterthur, die über 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, seit längerem auf gemischte Teams setzt und diesbezüglich eine erfolgreiche Bilanz ziehen kann.

Moderation: Regi Sager, Redaktion: Nathalie Zeindler (Radio DRS1)

*Die Trendspeazialistin bin ich, Nathalie Zeindler ist eine kompetente Gesprächspartnerin, und es lohnt sich, zu hören, wie Vorzeigefirma AXA Winterthur mit Diversity umgeht.


/

Gemischte Teams an der Spitze sind profitabler

Link zur Sendung

Schön, dass man heute fast jede Radio- und TV-Sendung „nachhören“ kann, und für diejenigen, die sich dafür interessieren, warum Unternehmen gut beraten sind, Frauen in die Geschäftsleitung zu integrieren, empfehle ich das Nachhören dieser Sendung, in der ich mich zu diesem Thema äusere. Klicken Sie hier; ca. 15 Minuten nach Beginn kommt das Interview mit mir.

Dienstag, 14. Juni 2016, 20.03 Uhr
Radio DRS 1: «Doppelpunkt»

Die Zukunft gehört gemischten Arbeitsteams

Die Geschäftswelt befindet sich im Umbruch. Auslöser ist unter anderem das digitale Zeitalter. Das setzt neue Konzepte, Denkweisen und Lernprozesse voraus. Laut Studien diverser Unternehmen ist zudem eine Erkenntnis besonders wichtig: Gemischte Teams machen eine Firma profitabler.


/
,

Die neue Arbeitswelt: ein Thema in den Medien

Der Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt eröffnet (neue) Diskussionen zu einer Vielfalt von Themen:

Dauerthema „Die Quote…

…ist eines, zu dem ich im Mai gleich zweimal Stellung genommen habe: Im Zusammenhang mit dem Symposium der Wiesbadener BPW Business & Professional Women war das für die «Hessische Wirtschaft» der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden ein Thema, und Ende Mai stand es auch im Mittelpunkt des Interesses in Liechtenstein.

 

 

Die Zeit ist reif für neue Führungsmodelle…

cosmopolitan…und darüber hat «COSMO@work», ein Kind der Zeitschrift COSMOPOLITAN, in seiner Mai-Ausgabe einen Artikel veröffentlicht: „Wir sind Chef!“, für den auch ich interviewt worden bin.

Selbständigkeit: eine Option…

…bereits beim Berufseinstieg. COSMOPOLITAN hat  in enger Zusammenarbeit mit der renommierten «Frankfurt School of Finance and Management» unter dem Thema «Frauen gründen» am 8. Juni eingeladen zu einer Veranstaltung für Frauen, die sich selbständig machen wollen. Über hundert Teilnehmerinnen haben sich für dieses Thema interessiert – für eine Reihe von ihnen ist die Selbständigkeit bereits am Beginn ihres Berufslebens eine echte Option. Ich habe mich über das grosse Interesse daran sowie das Echo auf meine Ausführungen sehr gefreut.

Der Radiosender ORF Vorarlberg hat…

…mein Referat bei den «BPW Business and Professional Women» in Bregenz vom 20. Mai aufgezeichnet worden und daraus eine einstündige Radiosendung im Gefäss «Focus» vom 1. August unter dem Titel „Frauen können alles erreichen – aber sie müssen es wollen. Haben die traditionellen Geschlechterrollen ausgedient?“ gemacht.


/

«ZüriKonkret» mit konkreten Fragen zu «War’s das schon?»

8DA46DED-8A4A-40EA-A97D-DC8476B68087[1]Wir befinden uns mitten in einem Paradigmen-Wechsel der Arbeitswelt. Alles ist frag-würdig, vieles möglich geworden, anderes muss aus unseren Köpfen verschwinden, wie zum Beispiel Konzepte und Vokabular aus dem Zeitalter der Industriellen Revolution, mit denen wir heute die Arbeit im Internet-Zeitalter zu strukturieren versuchen.

Frauen haben hier ein Geschenk bekommen, von dem niemand je zu träumen gewagt hätte. Aber viele haben es noch nicht einmal ausgepackt. Wie sie ihre neuen Chancen wahrnehmen können, hat die Redaktionsleiterin des Lokalsenders «Züriplus» mich in einer halbstündigen Fernsehaufzeichnung gefragt, und ich habe geantwortet: http://zueriplus.ch/konkret.htm?videoid=1436

Für mich war es die erste Fernsehaufzeichnung, die mir Spass gemacht hat – nicht zuletzt wegen der klugen Fragen und der Tatsache, dass hier mal eine Interviewerin ihrem Gast Zeit gelassen hat, echte Antworten, nicht Häppchen, zu formulieren…


/

Radiosendungen und Stimmen zur Buchpremiere

Siegel_WarsDasSchon_DEF.inddWorum geht es in meinem neuen Buch «War’s das schon? Wie Frauen ihre Chancen verpassen»?

Am Erscheinungstag, 1. September, konnte ich in der Sendung TREFFPUNKT auf SRF1, von 10.00 bis 11.00 Uhr speziell einen Aspekt meines Buches zur Diskussion stellen: die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit. Interessant waren dabei auch die Anrufe von Hörerinnen:
http://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt/ausbildung-und-schluss-verpassen-frauen-ihre-chancen

Drei Tage später, am 4. September, hat SRF2-Redaktorin Nathalie Zeindler das Buch vorgestellt (den Beitrag finden Sie ab Minute 14.09):
http://www.srf.ch/sendungen/kultur-kompakt/5-internationales-radiofestival-zuerich.

Inzwischen sind auch die ersten Stimmen zum Buch eingetroffen – Sie finden sie hier.


/
, ,

MRS-Buchpräsentation auf SRF 1

Ich freue mich sehr über die Einladung, am Montag, 1. September, von 10.00 und 11.00 Uhr mein neues Buch «War’s das schon? Wie Frauen ihre Chancen verpassen» auf  SRF 1 vorzustellen.
http://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt/ausbildung-und-schluss-verpassen-frauen-ihre-chancen

Dies ist auch eine gute Einführung zur Vorlesung über den Megatrend «Female Shift» am 2. September, 17.30 – 19.30 Uhr, auf dem das Buch ja basiert.
https://www.mrsthink.com/wp/?page_id=5730


/
,

"Trendforscherin zeigt, welche Ideen Zukunft haben"

„Trends ziehen oft unbemerkt vorbei – oder sie beeinflussen unser Leben nachhaltig. Doch wann spricht man von einem Trend, wann von einem Megatrend? Und wie unterscheidet sich die Trend- von der Zukunftsforschung? Monique Siegel gibt Einblicke in ihre Arbeit als Trendforscherin. Sie weiss: Ein nächster Megatrend betrifft die Geschlechter.“
Radio DRS2; 15. 9. 2009 – Interview: Angelika Schett

http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/kontext/5005.sh10097944.html


/