Einträge von TS9000

Ein Haus, das nie fertig wird

Wohnhaus, Bürogebäude und Versuchslabor in einem: Auf dem Empa-Campus in Dübendorf ist die Forschungs- und Innovationsplattform „NEST“ eröffnet worden. Die Plattform fördert vor allem den Brückenschlag zwischen Forschung und Wirtschaft und stellt die Theorien auf den Prüfstand. Ganz neu ist, dass einige der Forscher in diesem Haus auch wohnen und so mit dem Material und […]

Die Zukunft der Weltreligionen – am GDI

Religion, Glaubensfreiheit, Säkularisierung: Noch Ende des vergangenen Jahrhunderts hätte man meinen können, diese Themen seien für westliche Gesellschaften passé. Heute sähen wir, sagt David Bosshart, CEO am GDI Gottlieb Duttweiler Institut, dass Religion wieder massiv an Bedeutung gewonnen habe. Alan Cooperman vom Pew Research Center hat die Fakten dazu: Am GDI liefert er einen globalen […]

Industrie 4.0 und die Suche nach sozialer Innovation

Warum befürwortet das Silicon Valley eigentlich ein bedingungsloses Grundeinkommen? Warum ausgerechnet auch erzliberale, meritokratische Thinktanks? Und warum sträuben sich Gewerkschaften, die die Umverteilung sonst befürworten, gegen die Idee? Es geht um mehr als um das Grundeinkommen. Arbeit und Verdienst sind zunehmend entkoppelt. Zwanzigjährige werden über Nacht Milliardäre, Uber ist mit nur 5000 Festangestellten mehr als […]

Ein neues Buch zur Zukunft der Arbeitswelt

Thomas Vollmoeller, CEO der Xing AG, ist auch Mitherausgeber und federführender Redaktor des neuen NewWorkBook «Aufbruch in eine neue Arbeitswelt». Was Sie dort erwartet, beschreibt er so: Der Diskurs über die Arbeitswelt von morgen ist allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „New Work“? Und welche neuen Konzepte und Ideen gibt es, die Chancen […]

51 Prozent? 75 Prozent!

Am Donnerstag, 9. Juni, findet in Zürich ein Anlass der ethos académie statt. Er ist aus dreifacher Sicht bemerkenswert: Das Thema ist aus ethischer Sicht essentiell, und die Ausführungen können eine wertvolle Entscheidungshilfe sein. Die Referentinnen sind alle drei Expertinnen in ihrem jeweiligen Umfeld und wissen, wovon sie reden. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass […]

12. Januar 2016: Ihr Abend mit Heinrich Heine?

Lob aus berufenem Munde für den “Dritten im Bunde” meiner privaten kleinen Treppe von deutschsprachigen Lieblingsschriftstellern; an diesem Kommentar des ehemaligen “Literaturpapstes” Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) hätte Heinrich Heine sicher Freude gehabt: Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil – und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe […]

Führen unter Ungewissheit

MRS-Keynote Freitag, 29. Januar 2016, 9.00 Uhr «Führungsvorgabe der Zukunft: Leadership mit Bodenhaftung» Details und Anmeldung Nur noch wenige freie Plätze!

Wer beeinflusst unser Denken und Handeln wirklich?

Thought Leaders 2015 Ideen können ansteckend sein. Sie werden aufgeschnappt, weitererzählt, verbreiten sich in Windeseile. Und halten oft nicht lange vor. Ideen können gross werden. Sie werden diskutiert, bekämpft, verarbeitet und führen zu nachhaltigen Veränderungen in der Gesellschaft, wenn sie sich durchsetzen. Aber das schaffen nicht viele. Die schnellen und die grossen Ideen haben zweierlei […]

Herzliche Glückwünsche, Anke Engelke!

Die Schauspielerin und Entertainerin Anke Engelke wird heute 50 Jahre alt – und sie bekommt ein ganz besonderes und besonders verdientes Geschenk: Der «Club der Filmjournalisten Berlin» hat sie mit dem Ernst-Lubitsch-Preis 2016 für die beste komödiantische Leistung in einem deutschsprachigen Film ausgezeichnet und würdigt damit Engelkes Darstellung einer übergriffigen Mutter in dem Film «Frau […]

Klimakonferenz in Paris: Das Zitat der Stunde

„Climate change is about ecosystems. Climate change negotiations are about ego-systems.“ Laurence Tubiana, Leiterin der französischen Delegation an der Klima-Konferenz in Paris, über die Herausforderung, mit der sie als Chefunterhändlerin und Gastgeberin der Konferenz in den schwierigen Verhandlungen mit 195 Ländern konfrontiert war. (New York Times, 12. 12. 2015)